Sonderthema
Das digitale Zeitalter ist längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Großvolumige Geräte gehören der Vergangenheit an. Das Mobiltelefon hat sich zu einem Multitalent entwickelt: telefonieren, fotografieren, filmen, Sprachaufzeichnungen, online gehen, Musik hören, Videos ansehen … und das alles mit einem kleinen kabellosen Gerät!
Vor knapp 150 Jahren sah das alles ganz anders aus. Bahnbrechend war die Tonaufzeichnung auf eine Wachswalze, die mit einem Phonographen wiedergegeben wurde. Erfinder ist der Geschäftsmann und
Tüftler Thomas Alva Edison. Daneben entwickelten Emil Berliner, Karl Daniel und Peter Carl Goldmark Produkte zur Aufnahme und Wiedergabe von Schwingungen. Die Musik zog in die gute Stube ein und
versammelte die Familie vor dem Wiedergabegerät. Eine neue Ära begann.
Wissenswertes über die Entwicklung von Phonograph, Grammophon, Schallplattenspieler, Tefifon, Magnettonband, Tonfilmprojektor … und noch viel mehr erfahren Sie in der aktuellen Ausstellung.
Sie genießen freien Eintritt, wenn Sie sich nach dem Rundgang eine Auszeit im gemütlichen Museumscafé bei frisch gebrühtem Filterkaffee, Tee und hausgemachten Torten gönnen.
„Kiek mol rin
hier gifft dat bannig wat to sehn“
Am Anfang war der Ton. Mehrere Töne erschaffen Klänge, die in harmonischer Komposition zu einem musikalischen Meisterwerk werden können. Seit Menschen die Erde besiedeln, gibt es Musik in ihrer ganzen Vielfalt. Im Jahr 1877 nahm der lang gehegte Wunsch Töne zu konservieren Gestalt an.
Das Lichttonverfahren: eine geniale Erfindung, die den Stummfilm in den Kinos verdrängt. Plötzlich wird es laut. Neben guter
Schauspielkunst waren mit einem Mal angenehme und ausdrucksstarke Stimmen gefragt. Eine Vielfalt an Möglichkeiten der darstellenden Filmkunst eröffnete sich. In den Filmstudios und den Kinosälen
zog das Leben mit Ton ein.
Bandsalat! Wickeln. Schneiden. Kleben. Aufrollen. Alles auf Anfang. Wer es sich leisten konnte hatte sein eigenes kleines Tonstudio zu Hause. Eigene Musikkompositionen mit oder ohne Ansage, ein Gedicht für die Mutti, dazu der Schlager von Heintje, Vogelstimmen … alles war möglich und konnte für die Ewigkeit festgehalten werden.